Öffentlich-Rechtliche zeigen DLV und Hallen-DM die kalte Schulter

(Leipzig/Darmstadt/Krefeld, 18. Februar 2017) Eingeräumt, dass die Leichtathletik unter dem Hallendach trotz Titelkämpfen bis hinauf zu Weltmeisterschaften von der Natur der Sache nicht zu den klassischen Wintersportarten gehört. Dennoch ist es ein Armutszeugnis, dass die einstige olympische Kernsportart in Anlehnung eines Werbespruches einer ehemaligen Brathendl-Kette „Heute bleibt die Glotze kalt, wir gehen in den Wiener Wald“ bei den öffentlich-rechtlichen Fernsehanstalten derzeit nicht vorkommt. Kein Bild, kein Ton von den Deutschen Hallen-Meisterschaften der Männer/Frauen an diesem Wochenende in Leipzig. Die berieseln uns geneigte Sehleute heute (10:52 Stunden) und morgen (08:10 Stunden) mit insgesamt 1.142 Minuten tatsächlichem Wintersport. Kein Platz mehr für Leichtathletik. Nicht mal für eine lausige Zusammenfassung.
Allerdings sind die Probleme der Bildschirm-Abstinenz vom Deutschen Leichtathletik-Verband (DLV) in Darmstadt mit einer taktisch genialen Terminplanung (erkenne sie, die Ironie!) einmal mehr hausgemacht. Er begab/begibt sich ohne Not in Konkurrenz zu den Weltmeisterschaften im Biathlon, der nach Fußball und Ski-Springen durchgängig betrachtet quotenstärksten, attraktivsten und beliebtesten (Fernseh-)Sportarten, zusätzlich gepuscht durch die Dahlmeier-Festspiele in Hochfilzen (Österreich), im Ski alpin in St.Moritz (Schweiz) mit deutschen Hinterher-Läufern und der im Bob am heimischen Königsee in Bayern. Plus weiterer Nebenschauplätze auf Schnee und Eis. Klarer Fall, dass da die Leichtathletik auf lediglich nationalem Terrain den Kürzeren ziehen musste.
Es klingt in diesem Zusammenhang noch im Nachhinein wie Hohn, und war es für Insider damals schon, dass die DLV-Tochter Deutsche Leichtathletik-Marketing (DLM) sich im Mai vorigen Jahres überschwänglich für die Verlängerung des TV-Vertrages mit ARD und ZDF feierte. Fragt sich nur, wer wen dafür bezahlen muss? Obendrein Augenwischerei, dass es nach Angabe des Nike-infizierten DLM-Geschäftsführers Lebert über 31 Millionen deutsche Leichtathletik-Fans geben soll. Dann könnte allerdings unter den Top Ten (und noch darüber hinaus) der Einschaltquoten nicht ausnahmslos „König“ Fußball mit 34,65 bis 28,03 Millionen Zuschauern (ohne „Rudelgucken“) auftauchen. Olympische Sommerspiele mit international angereicherter Klasse um Usain Bolt & Co. eingerechnet,
Gut, dass es den inzwischen durch die Olympia-Übertragungsrechte aufgewerteten Spartensender EUROSPORT gibt. Er überträgt heute von 16.15 bis 18.30  und morgen von 15.30 bis 17 Uhr live von der Hallen-DM. Freilich wird es dabei ordentlich was auf die Ohren geben, da Frontmann Sigi Heinrich bei der  Biathlon-WM am Mikrofon sitzt.