Bisher 22 Seniorenteams für NRW-Endkampf am Tag der Arbeit gemeldet
- Details
- Geschrieben von Axel Hermanns
(Kevelaer/Duisburg/Krefeld, 15. April 2017) Für den NRW-Senioren-Team-Endkampf (nicht nur für uns immer noch DAMM) am arbeitsfreien Tag der Arbeit oder 01.Mai 2017 im Hülsparkstadion in Kevelaer hat der federführende Leichtathletik-Verband Nordrhein (LVN) mit Geschäftssitz Duisburg bereits die gemeldeten Mannschaften auf seiner Netzseite veröffentlicht. Vorsorglich mit dem Hinweis „Stand 11.April 2017“ versehen. Denn bei näherer Betrachtung hat der LVN für die Teams aus seinem Verbreitungsgebiet als Meldeschluss den 10.April festgesetzt, derweil die in Kamen beheimatete, angeblich freundschaftlich verbundene Verbandsschwester aus Westfalen (Zweifel daran sind schon lange angebracht) ihren Vereinen/Startgemeinschaften eine Woche mehr bis Ostermontag einräumt, ihre diesbezüglichen Willenserklärungen unter Zahlung von 100 Euro pro Mannschaft abzugeben. Es gibt sicherlich andere Möglichkeiten seine Autonomität unter Beweis zu stellen, als für dieselbe Veranstaltung im gemeinsamen, noch von der roten Landesmutter Hannelore Kraft (SPD) regierten einwohnermäßig größten Bundesland Nordrhein-Westfalen (NRW) zweierlei Meldeschluss-Daten zu kreieren. Hoch lebe die Koordination und Absprache!
Insofern ist es lediglich eine Momentaufnahme, dass bislang 22 Klubs respektive Startgemeinschaften ihre Nennungen abgegeben haben. Darunter befindet sich mit der M50 von der LG Bernkastel/Wittlich ein Gast vom LV Rheinland, der sich zwar mit adäquater Punktzahl für das Bundesfinale am 09.September 2017 an gleicher Stelle empfehlen kann, aber so oder so nicht für eine medaillenträchtige Platzierung in Frage kommt. Wer sich hinter der mutmaßlich als besonders fantasievoll gedachten Bezeichnung Stg OWE (M30 und 50) verbirgt, erschließt sich mir leider nicht. Das ist allerdings vorerst herzlich egal.