Nach Lage der Dinge hat sich Lage um das DAMM-Finale beworben
- Details
- Geschrieben von Axel Hermanns
(Darmstadt/Lage/Krefeld, 21. Januar 2021; 10:45 Uhr) Wofür gibt es eigentlich eine Senioren-Spielecke unter leichtathletik.de auf dem Internet-Portal des Deutschen Leichtathletik-Verbandes (DLV) mit Gutsherrensitz in Darmstadt? Einmal davon abgesehen, dass sie unzureichend und nur sporadisch „gepflegt“ wird, hauptsächlich dafür – Achtung: Satire – um ungeheuer wichtige digitale, virtuelle und informative Themenabend für einen überschaubaren Teilnehmerkreis wie Sauerbier anzupreisen. Eine elementare Meldung, die insgesamt fast 100 potenzielle Senioren-Mannschaften männlich wie weiblich angeht (2019 waren es zum bis dahin letzten Finale in München per Saldo 95 Teams), wurde gestern auf der Hauptseite in der News-Spalte „versteckt“ und beiläufig mit einem Nebensatz erwähnt.
Klappe, die 3. zur Ausrichtung des Finales
Was wir schon vor zwei Wochen auf dem Obergefreiten-Dienstweg erfahren haben, aber nicht hundertprozentig abgesichert vorschnell berichten wollten, ist nunmehr mit dem Etikett „offiziell“ versehen: Nach Lage der Dinge bewirbt sich die LG Lage-Detmold-Bad Salzuflen nach 2020 und 2021 für diese Saison ein drittes Mal als örtlicher Ausrichter für das 48. Bundesfinale der Team DM Senioren, bekannter unter Deutsche Altersklassen-Mannschaftsmeisterschaft (DAMM), die Keimzelle der Senioren-Bewegung hierzulande. Allein der Termin steht noch nicht fest. Aber es dürfte traditionsgemäß auf September hinauslaufen.
Dieses Angebot sollte unbedingt genutzt werden
Das sollte jene Vereine und Startgemeinschaften zur „Mobilmachung“ aufrufen, an Landesfinals teilzunehmen oder selber mit Gleichgesinnten aus den jeweiligen Regionalverbänden Qualifikationsdurchgänge zu organisieren. Der flammende Appell von LAMPIS, die wir die DAMM stets umfassend mit ungezählten Beiträgen und Tabellen (die letzte von 2019) begleitet haben: Den Lichtblick in düsteren Zeiten wie diesen noch bar deutscher Senioren-Meisterschaften Stadion (Halle ist eh schon gestorben), Mehrkampf und Wurf-Fünfkampf sollte sich die in Frage kommende Ü30-Generation von M30 bis 70 und W30 bis 60 nicht entgehen lassen.