Planungssicherheit ist das Zauberwort nicht nur, aber auch für Senioren

Kolumne am Mittwoch

Einen Augenblick mal bitte

(Krefeld, 15. März 2023)
Planungssicherheit! Das ist das Zauberwort nicht nur, aber vor allem für Senioren-Leichtathleten beiderlei Geschlechts. Die noch im Berufsleben in abhängiger Beschäftigung oder selbständiger Tätigkeit stehen, müssen schließlich ihren Urlaub nach dem Wettkampfkalender disponieren. Und jene im seligen (Un-)Ruhestand haben ihr Mehr an Freizeitgestaltung jedweder Art mit ihrem liebsten Hobby von Lauf, Sprung, Stoß oder Wurf in Einklang zu bringen. In aller weit überwiegenden Regel ist dabei ja auch ein Lebenspartner oder gar eine Familie mit ins Boot zu nehmen. Stand jetzt ist da bezogen auf unseren gestrigen Beitrag bei nationalen Titelkämpfen Anno Domini 2023 indes leider wieder einmal nicht viel zu managen: Die Stadion- und Team-DM, das war’s schon.

Stolzes DAMM-Jubiläum sollte ein guter Grund zur Teilnahme sein...

Wären wir zugleich beim Stichwort: Nämlich der guten alten Deutschen Altersklassen-Mannschaftsmeisterschaften (DAMM). Nicht mehr, indes auch nicht weniger als die Keimzelle der Seniorenbewegung der deutschen Leichtathletik. Sie feiert in diesem Jahr allen Widrigkeiten in Totengräber-Mentalität mit Kaputt-Reformierungsversuchen eines gewissen Frank O. „Napoleon“ Hamm (im Bild; glücklicherweise treibt er nicht mehr sein Unwesen beim DLV) ein stolzes Jubiläum. Meilenweit vor allem anderen, was da sonst noch im Angebot für die Ü30-Generation ist: Das bundesweite Finale in den fünf Männerklassen im Zehn-Jahre-Rhythmus (M30 – 70) und vier der Frauen (W30 – 60) erlebt am 26.August 2023 im Aggerstadion in Troisdorf bei Bonn die sage und schreibe 50. Auflage. Halleluja!

...und dem Abwärtstrend Einhalt zu gebieten

Das sollte für potenziell daran teilnehmende Vereine und Startgemeinschaften ein guter Grund mehr sein, sich in DAMM-Durchgängen oder –Landesmeisterschaften dafür zu qualifizieren sowie dem nicht zuletzt durch Corona zu beobachtenden Abwärtstrend Einhalt zu gebieten. Im Vorjahr waren es lediglich noch 53 Teams (siehe Fenster Ergebnisse) von ehedem bis zu rund 100 und knapp darüber. Noch im Jahr 2019 für das Finale in der „Weltstadt mit Herz“ München sind es zur Eröffnung des Oktoberfestes am 21.September in bis dahin 18 Qualifikationswettbewerben 95 Mannschaften gewesen (siehe Link).

Ein beglückendes Gemeinschaftserlebnis für lauter Individualisten

Noch sind nicht allen Messen anberaumt, und wir haben gerade mal Mitte März. Doch wehret den Anfängen: Denn nach jetzigem Kenntnisstand unseres DAMM-Experten Dieter Krumm (im Bild) sind es bislang erst sieben DAMM-Termine (siehe Fenster Veranstaltungen). Da LAMPIS bekanntlich ein großer Befürworter dieses beglückenden Gemeinschaftserlebnisses von lauter Individualisten ist und es stets mit umfassender, dazu sehr zeitnaher Berichterstattung begleitet hat, werden bei uns offene Türen eingerannt, entsprechende Ansetzungen zu publizieren und hernach darüber zu berichten.  
Also „Feuer frei“ und nix wie ran!