Viele Deutsche bei den beliebten "Masters Europa" in Tschechien
- Details
- Geschrieben von Axel Hermanns
(Lovosice/Krefeld, 12. August 2022; 18.30 Uhr) Einer großen Beliebtheit erfreuen sich einmal mehr die „Masters Europa“ in Lovosice (Tschechien), die von heute bis Sonntag in der nordböhmischen 8.715-Einwohner-Gemeinde an der Elbe ausgetragen werden. Dort wird auf einer idyllisch gelegenen, weiträumigen, von Bäumen gesäumten Anlage mit der nahezu vollständigen Disziplin-Palette für die Ü30-Generation gewuchert. Dazu mit sehr viel Liebe zum Detail von Meeting-Direktor Jaroslav „Jaro“ Smělý (im Bild) organisiert und ausgerichtet. Der 51-Jährige ist selber, das ist fraglos ein unschätzbarer Vorteil, Markenzeichen und Gütesiegel, ein passabler Wurf-Allrounder der M50, startet in Deutschland für die SG Weißig in Sachsen.
Vorneweg die Diskuswurf-Giganten Ralf Mordhorst und Helmut Maryniak
Nicht zuletzt diese Attribute sorgen dafür, dass sich unter den 276 Gemeldeten aus 31 Nationen wieder viele reiselustige Germanen von Rang und klangvollem Ruf befinden. Vermutlich der größte Anteil ausländischer Gäste. Die können und wollen wir nicht alle aufzählen. Stellvertretend seien vorneweg die zwei diskuswerfenden Giganten Ralf Mordhorst (*1973) vom LC Lübeck und der sich bislang rarmachende Helmut Maryniak (*1968) vom LAC Passau genannt.
Heiko Wendorf – ein Kümmerer
Nicht nur dabei, sondern mittendrin die „Herren 4711“ (steht für immer und überall dabei) Winfried Heckner (*1950) vom STV Hünxe und Reiner Görtz (*1941) vom ASV Süchteln. Besonders viel vorgenommen hat sich nach dessen eigenem Bekunden der „Hans Dampf in vielen Gassen“, namentlich DLV-Seniorensprecher und Veranstalter Heiko Wendorf *(1970) vom ASV Erfurt. Neuerdings kümmert er sich auch um den Abschuss von Regenwolken. Bei der privaten Trainingsstunde in Jena mit der „ewigen Weltrekord-Halterin“ Petra Felke (*1959) im Speerwurf (80,00m) mit dem bis 1999 gebräuchlichen Schwerpunkt entstand und gelang Felke dieser von uns abgelichtete tolle Schnappschuss. Der hat sicherlich gute, preisverdächtige Chancen bei einem Foto-Wettbewerb.
Sei nicht verschwiegen, dass sich der Linkshänder und sportlich spät berufene Wahl-Thüringer Wendorf nach dieser hochkarätigen fachfraulichen Anleitung eine 40er Weite mit dem 700 Gramm schweren Gerät zum Ziel gesetzt hat. Das würde dem 51-jährigen Tausendsassa immerhin einen Platz unter den ersten Zwanzig in der unterjährigen DLV-Bestenliste der M50 bescheren.