Nordrhein-Meisterschaften Durchlauferhitzer für Ü35-DM am selben Ort
- Details
- Geschrieben von Axel Hermanns
(Mönchengladbach//Krefeld, 02.Juni 2023) Was kann es für einen kommenden potenziellen DM-Starter Vorteilhafteres geben, als auf der originären Wettkampfstätte schon einmal im Durchlauferhitzer-Verfahren und 1:1-Vergleich den Ernstfall zu proben? Eine rein rhetorische Frage, die sich von selber beantwortet! Dieses Privileg hat jener Personenkreis unter den insgesamt 332 Gemeldeten morgen ab 10 Uhr bei den Offenen Nordrhein-Seniorenmeisterschaften mit getrennter Wertung im schmucken Rheydter Grenzlandstadion in Mönchengladbach rund zehn Wochen vor den nationalen Titelkämpfen (12./13.August) an selber Stelle. Und obendrein das Schöne daran, dass ein Traumwetter mit Sonnenschein und Temperaturen bis zu 26 Grad prognostiziert ist. Das freut besonders die Sprinter und Springer.
Drehstoßer Thomas Muschkat der herausragende Teilnehmer
Gefühlt, nicht stringent überprüft, ist Kugelstoß-Spezialist Thomas Muschkat (geb. Schmitt; im Bidl) vom SV Rot-Weiß Schlafhorst in Übach-Palenberg mit 17,54m als 14. der aktuellen DLV-Bestenliste bei den Männern der am besten notierte Starter. Der 34-jährige Diplom-Physiker hat im vorigen Jahr sein Leben ziemlich umgekrempelt, wechselte den Wohnort, Arbeitgeber und den Verein. Garniert wurde das Ganze damit, dass ihn seine Frau unter seiner maßgeblichen Mitwirkung im September 2022 zum Vater einer Tochter machte. All das hat dem über zwei Meter großen und rund 160 Kilo schweren Koloss offenbar nicht geschadet. Im Gegenteil: Bereits am 25. März 2023 stieß er die genannte Weite und damit 38 Zentimeter mehr als im Vorjahr.
Da werden bei Insidern mit gutem Gedächtnis zwangsläufig Erinnerungen wach. Noch unter seinem Geburtsnamen Schmitt sorgte er am 21.März 2015 für ein mittelschweres Beben in der Szene, katapultierte er beim Frühjahrswerfertag seines heutigen Klubs das Wettkampfgerät 21,35m weit (siehe damaligen Beitrag). Das ist inzwischen ein alter, mit Patina behafteter Hut, an dem er nicht mehr gemessen werden kann und will, gehört aber nun einmal untrennbar zu seiner sportlichen Vita. Schon längst betreibt der Jung-Senior in der letzten M30-Saison seinen Sport aus purem Spaß an der Freud‘. Jede Menge Körper hilft ihm dabei, bei viel weniger Aufwand als anno dazumal immer noch respektable Weiten zu erzielen.
Alle Gemeldeten nach Klassen und Disziplinen unter diesem Link und dazu der aktualisierte Zeitplan.
Erfreulich: LG Eder steigt nach vier Jahren wieder in die DAMM ein
- Details
- Geschrieben von Axel Hermanns
(Allendorf/Kreuztal/Krefeld, 01. Juni 2023) Ohne größere Blutauffrischung nachrückender Jahrgänge sowie Anleihen nach oben mit Sprinter und Teammanager Andreas Linnemann (*1959; im Bild) beteiligt sich die LG Eder aus Hessen erstmals seit 2019 als seinerzeit Drittplatzierter erfreulicherweise wieder an der Deutschen Altersklassen-Mannschaftsmeisterschaft (DAMM). Dazu versucht sich die M50 in einem „Heimspiel“ morgen (Beginn 17 Uhr) im Sportzentrum Allendorf für das 49.Finale der Team-DM Senioren am 26.August 2023 in Troisdorf bei Bonn zu qualifizieren. Nach derzeitigem, noch nicht abschließenden Kenntnisstand sind für den erforderlichen sechsten Platz bei bereits acht gewerteten Vereinen/Startgemeinschaften mindestens 7.385 Punkte nötig (siehe Rangliste).
Da dürfte bei derselben Gelegenheit die „neue“ W50 des TSV Korbach mangels ausreichender Mitbewerberinnen eine leichtere Aufgabe vor sich haben, das Finalticket zu buchen. Dieses allerdings eng auf Kante genähte Vier-Frauen-Team um die herausragende Tatjana Schilling (*1970) kann/darf den Titel in der W40 nicht verteidigen, da nun auch Eva-Maria Zürker (*1973) dieser Klasse entwachsen und ein Herunterstarten nach dem Rosinenpickerprinzip verständlicherweise nicht möglich ist. Obwohl nun ausnahmslos 50- bis 54-Jährige am Werk sind, könnte der Wechsel von 800 auf 3.000m Probleme bereiten. Dass in der W50 Diskus wegfällt ist indes eher ein Nach- als ein Vorteil.
DAMM-Durchgang der M30 bis 50 in Kreuztal fällt aus
Ursprünglich wollte das große Seniorennest der LG Kindelsbeg Kreuztal mit seiner beim NRW-Teamfinale in Viersen ausgefallenen M30 kommenden Samstag bei einem DAMM-Durchgang auf der heimischen Anlage im Stadion Stählerwiese in Kreuztal nachsitzen. Dieser Termin wurde aus uns nicht bekannten Gründen mit einem lapidaren Hinweis auf lanet3.de „abgesagt“. Müßig zu erwähnen, dass wir als konkurrenzloser Branchenführer der DAMM-Berichterstattung gerne zur rechtzeitigen Weitertransportierung dieser Absage informiert worden wären.
Beim DAMM-Durchgang in Fahrdorf starteten drei Teams
- Details
- Geschrieben von Axel Hermanns
(Fahrdorf/Krefeld, 27. Mai 2023) Kleinvieh macht auch Mist. Was insofern rein sinnbildlich zu verstehen ist, dass durch den DAMM-Durchgang Mittwochabend in Fahrdorf (Schleswig-Holstein) drei weitere Teams die DAMM-Rangliste anreicherten. Wobei die M30 der LG Flensburg lediglich ein stark amputiertes Ergebnis in die Wertung brachte, da nur je ein Läufer über 800 und 3.000m an den Start ging. Mehr so schmückendes Beiwerk war das gastgebende Team des TSV Fahrdorf, das zunächst abgeschlagen den vierten und letzten Platz in der W50 einnimmt. Aber auch das gehört zu diesem Wettbewerb mit einer Anleihe beim olympischen Gedanken „Dabei sein ist alles". Das insgesamt punktbeste Einzelresultat verzeichnete Michael Bott (*1966) von der StG Ostsee mit respektablen 13,57m im Kugelstoßen (damit aktuell Zweiter der DLV-Bestenliste der M55). Dessen Startgemeinschaft sortierte sich auf den Platz fünf der Rangliste ein. – Alle Ergebnisse
DAMM-Rangliste 2023 mit 41Teams, Stand 24. Mai
Senioren, M30: 1. Stg Nutrixxion Masters 8.628 Punkte, 2. StG Bad Köstritz-Zeulenroda 8.525, 3. StG Halle-Express 8.345, 4. LAC Essingen 6.974, 5. LG Flensburg 6.245, 6. LAC Schkeukitz 6.234.
M40: 1. LG Kindelsberg Kreuztal 8.223, 2. StG Nutrixxion Masters 7.252 (ohne Staffeleregebnis), 3. StG Planeta-Elbland 6.832.
M50: 1. StG Ostwestfalen-Lippe 7.960, 2. LAC Essingen 7.830, 3. LG Kindelsberg Kreuztal II 7.787, 4. LG Kindelsberg Kreuztal I 7.658, 5. StG Ostsee 7.584, 6. StG Markkleeburg-DHfK-LSV Pirna 7.384, 7.SSV Ulm 1846 7.373, 8. StG Planeta-Elbland 6.138.
M60: 1. LAC Essingen 5.928, 2. StG BVV Masters 5.504, 3. LG Kindelsberg Kreuztal 5.420, 4. StG Hünxe-Bedburg-Duisburg 5.221, 5. Stg Werther/Brackwede/Kirchlinde 5.088, 6. GO! Saar Express 5.072, 7. StG Pfalz Masters Team 4.929, 8. StG Markkleeberg-DHfK-LSV Pirna 4.298.
M70: 1. StG Werther/Brackwede/Kirchlinde 4.605, 2. StG Hünxe-Bedburg-Duisburg 4.574.
Seniorinnen, W30: 1. LG Bad Soden/Sulzbach/Neuenhain 6.639 Punkte, 2. StG Nutrixxion Masters 6.525, 3. StG Bedburg-Dinslaken-Goch 6.185, 4. SSV Ulm 1846 5.971, 5. LAC Essingen 5.508, 6. LAC Schkeuditz 4.669.
W40: 1. LG Neiße 4.760, 2. StG Planeta-Elbland 3.452.
W50: 1. StG Witten-Annen/Bochum 4.041, 2. TSV Bayer 04 Leverkusen 3.910, 3. StG SF Neukieritzsch 3.872, 4. TSV Fahrdorf 2.884..
W60: 1. LG Neiße 3.151, 2. StG SF Neukieritzsch 2.890.
Als "echter Fuffziger" mit dem 2-Kilo-Diskus über 50 Meter
- Details
- Geschrieben von Axel Hermanns
(Götzis/Rehlingen/Zeven/Edenkoben/Krefeld, 30. Mai 2023) Pfingsten ist vom Ursprung her ein christliches Fest. Längst traditionell auch ein Stelldichein der großen weiten Leichtathletik-Welt mit dem Treffen der „Könige der Athleten und Prinzessinnen der Athletinnen“ beim Zehn- respektive Siebenkampf im Mehrkampf-Mekka Götzis in Vorarlberg (Österreich) und für Solisten dem Pfingstsportfest im saarländischen Rehlingen. Es geht allerdings auch ein paar Nummern kleiner mit Meetings landauf, landab in der „Provinz“ für die Amateure reinsten Wassers. Das können wir zwangsläufig nicht alles be- und ausleuchten. Picken wir uns stellvertretend eine Rosine aus dem großen Kuchen heraus. Freilich mit einem Giganten der Senioren-Szene, der allerdings ganz bewusst in der Männer-Klasse gestartet ist, um sein öffentlich ausgerufenes Vorhaben einer 50-Meter-Weite zu realisieren.
Ralf Mordhorst warf unmittelbar vom Feuerwehrfest kommend 50,47m
Die seit 1991 anhaltende Serie von Diskuswurf-Spezialist Ralf Mordhorst (*11.05.1973) vom LAC Lübeck, die zwei Kilo schwere Scheibe weiter als 50 Meter geworfen zu haben, war im Vorjahr mit 49,98m um winzige zwei Zentimeter gerissen. Das erklärte Nahziel kann er abhaken. Der inzwischen „echte Fuffziger“ (siehe Laudatio) erzielte in einer Art Steigerungslauf über 42,40 und 49,41 im dritten Versuch des Sportfestes an Pfingstsonntag in Zeven (Niedersachsen) als Sieger des Männer-Wettbewerbs gegen bis zu 31 Jahre jüngere Konkurrenz 50,47m. „Das hat hervorragend geklappt. Trotz eines rauschenden Feuerwehrfestes in meiner Heimatgemeinde Schmalstede bis kurz vor der Abfahrt nach Zeven“, ließ er den Verfasser wissen. Nicht ohne anzumerken, dass er sich von einer Nachwuchsathletin habe chauffieren lassen. Was auf den Genuss von Gerstenkaltschale schließen lässt. Es muss die richtige, Lockerheit erzeugende Dosis gewesen sein. Der Grat ist allerdings extrem schmal und zur Nachahmung nicht zu empfehlen. Eigene Erfahrungen nach dem „Tanz in den Mai" eingeschlossen. Alkohol steht im Übrigen seit 01.Januar 2018 nicht mehr auf der Liste der verbotenen Substanzen der Welt-Anti-Doping-Agentur (WADA).
Ein Spezial für die Ü30-Generation gab es mit dem 43.Senioren-Sportfest inklusive Pfalzmeisterschaften in Edenkoben. Dies und mehr auf ladv.de und anderen einschlägigen Wettkampf-Datenbanken.
Möge Felix Mohr mit 80 seine Schuldigkeit noch lange nicht getan haben
- Details
- Geschrieben von Axel Hermanns
(Radolfzell/Krefeld, 24. Mai 2023) Bereits sein Vorname ist Programm, bedeutet aus dem Lateinischen übersetzt „glücklich“. Dann lebt er noch da, wo andere Urlaub machen: In Radolfzell am wunderschönen Bodensee, den sich die drei Nationen Deutschland, Österreich und die Schweiz teilen. Und nunmehr schreibt und feiert der Felix Mohr (*24.05.1943; im Archivbild) nach einem heftigen, lebensbedrohlichen, gesundheitlichen Nackenschlag in 2017 heute die achte Null. Möge der Mohr noch lange nicht seine Schuldigkeit getan haben!
Sportlich hat sich der „Glückliche“, der mit Kugel und Diskus jenseits der Sechzig bis hinauf zu Weltmeister-Titeln alles gewonnen hat, in jüngerer Vergangenheit rarer gemacht. Der Bodensee-Anrainer von der LG Radolfzell taucht im Vorjahr nicht in der DLV-Bestenliste der M75 auf. Glücklicherweise kein Grund zur Besorgnis. National nach unsinniger DLV-Regel schon seit 1.Januar der M80 angehörend, ist er in der aktuellen Rangliste von einem Sportfest in Geislingen am 06.Mai mit 10,60m als Siebenter im Kugelstoßen (jetzt das 3-Kilo-Gerät) und Dritter mit 26,77m im Diskuswurf vertreten. Da er auf ein spezielles Wintertraining verzichtet, folglich auch die Halle auslässt, lieber in der für ihn nahen Alpenregion Ski läuft, bringt er sich über die Saison gezielt allmählich in Form. So dürfte mit Felix als Jung-Achtziger anno 2023 sicherlich wieder mit größeren Weiten als den genannten zu rechnen sein.
Und das ist gut so, konstatiere ich als sein über Jahrzehnte verbundener Sportfreund und Kontrahent gewiss nicht alleine über den in der Szene äußerst beliebten Jubilar. Bleibt mir noch auch von dieser Stelle: Herzlichen Glückwunsch, lieber Felix und hoffentlich bis bald mal wieder persönlich auf’m Platz!