Wettergott Petrus erwies sich leider nicht als Leichtathletik-Anhänger
- Details
- Geschrieben von Axel Hermanns
(Gladbeck/Krefeld, 04. Oktober 2021) Logischerweise können wir nicht das gesamte Füllhorn des noch einmal prall gefüllten Wettkampfprogramms am vergangenen Wochenende mit dem darin eingebetteten gestrigen Tag der Deutschen Einheit (das sind nun schon 31 Jahre!) an dieser Stelle ausschütten. Stellvertretend sei der Werfertag mit Kugel, Diskus und Speer des VfL Gladbeck herausgepickt, der fast schon traditionell an diesem bundeseinheitlichen Feiertag stattfindet. Das hat zudem entschieden den Vorteil, dass ich es aus eigenem Erleben des (wieder) kugelstoßenden Sportjournalisten hautnah, auch feucht, mitbekommen habe. Denn der vermeintliche Wettergott Petrus ist offenbar kein Leichtathletik-Anhänger. Das in Vorbereitung und Umsetzung in nahezu allen Belangen federführend von Sportwart Rainer Krüger prima organisierte Spezial-Sportfest war leider von ständigem, mal stärkerem, mal schwächerem, Landregen begleitet. Zumindest war er bei etwa 18 Grad einigermaßen warm.
Doch: Es gibt kein schlechtes Wetter, sondern allenfalls die falsche Einstellung
Doch merke: Es gibt kein schlechtes Wetter, sondern allenfalls die falsche Einstellung. Freilich kann es bei zarter besaiteten Sportler/innen aufs Gemüt schlagen und die Motivation drücken. Noch schlimmer: Manche reisten eingedenk der zu erwartenden trüben Aussichten erst gar nicht an und versenkten ihr Startgeld für nix. Das war nämlich um Staus und größere Menschenansammlungen im Wettkampfbüro zu vermeiden vorher zu überweisen. Eine der vielen gescheiten Maßnahmen. Reibungslos verlief auch die Einlasskontrolle mit 3G-Überprüfung, Zuschauer, sprich: Oma, Opa, Vater, Mutter, Ehepartner, Geschwister, sonstige Verwandte und Bekannte, waren ebenfalls willkommen. Es gab in der „Vestischen Kampfbahn“, so heißt das alt-ehrwürdige Gladbecker Stadion, auch ein vielfältig ausgestattetes Catering im oberen breiten Gang der überdachten Tribüne (zugleich eine Kunststoff-Sprintbahn) mit Kaffee, Kuchen und frisch zubereiteten Thüringer Rostbratwürstchen zu volkstümlichen Preisen. Die Siegerehrungen fanden gleich daneben zehn Minuten nach Beendigung der vielen Wettbewerbe durch alle Altersstufen von M/W12 bis nach oben offen mit Seniorenwertung statt.
So kann es also auch funktionieren. Vielleicht geht der DLV, Stichwort Senioren-DM 2021, hier mal in die Lehre. Reichlich Ergebnisse waren selbstverständlich auch zu notieren, sogar im Live-Ticker selektierbar nach Disziplinen und Klassen (siehe Link). Weitere Resultate von Veranstaltungen unter ladv.de.