Fotowettbewerb: Mehr als Risikogruppe - vom (nicht-)alltäglichen Leben
- Details
- Geschrieben von Axel Hermanns
(Berlin/Krefeld, 05. Oktober 2021) Stammbesuchern von LAMPIS muss nicht großartig erklärt werden, dass der Journalist und Schriftsteller Christoph Cöln aus Berlin ein großes Herz für Senioren*innen hat. Als Autor des Buches mit dem klugen, doppelt zu deutenden Titel „Reife Leistung“ hat der 43-jährige Berliner eine viel beachtete Hommage an 13 Senioren-Sportler*innen jenseits der Siebzig geschrieben. Darunter die bestens bekannten, erfolgreichen weiblichen und männlichen Leichtathleten Ingrid Holzknecht (*1940), Rosy Gräfin von Westerholt (*1939), Dieter Wolf (*1937) und Herbert E.Müller (*1929). Das gebundene Werk (siehe auch unsere Besprechung) diente vielen Medien als Vorlage und Anregung, sich auf seriöse Herangehensweise mit älteren Sportlern, die darüber hinaus als Menschen schließlich auch Persönlichkeiten mit ganz viel Lebenserfahrung sind, zu beschäftigen. Jüngstes Beispiel die große bebilderte Geschichte über Dieter Wolf im Sonntagsexpress und wochentäglich erscheinenden Express (wir berichteten).
Lebensnahes, authentisches Bild fortgeschrittener Semester in Bildern
Nun macht der neuerdings als Chef vom Dienst (CvD) beim digitalen Nachrichtenportal t-online.de angestellte kreative Kopf mit dem Kürzel C.C. auf ein Projekt aufmerksam, für das er die professionelle Medienarbeit leistet: Den Fotowettbewerb für älteren Menschen mit dem beziehungsreichen Motto „Mehr als die Risikogruppe“. Dazu Christoph Cöln: „Dieser Wettbewerb hat sich zum Ziel gesetzt, ein lebensnahes, authentisches Bild älterer Menschen während der Corona-Pandemie zu zeichnen. Es geht um die Fragen: Welche Erfahrungen haben sie während der vergangenen 1,5 Jahre gemacht? Wie hat ihr Alltag ausgesehen? Welche Probleme, Ängste und Sorgen hatten sie?“ Und weiter: „Gemeinsam mit der Altersforscherin und Psychologin Prof. Eva-Marie Kessler möchten wir zeigen, dass das Bild älterer Menschen, wie es in den Medien zuletzt vermehrt gezeichnet wurde – hilfsbedürftige Alte in Klinikbetten, kranke Menschen in Pflegeheimen – nur einen kleinen Teil der Bevölkerung über 65 Jahren widerspiegelt. Dass es im Grunde aber viel mehr ältere Menschen gibt, die sich mit enormer Geduld, großem Einsatz und hohen persönlichen Anstrengungen gegen diese Krise gestemmt haben.“
Schnappschüsse während Corona in allen Lebens- und Stimmungslagen
Kurzum: Gesucht werden Schnappschüsse aus der Corona-Zeit in allen Lebens- und Stimmungslagen. „Egal ob fröhlich oder traurig, ob hoffnungsvoll oder verzagt. Jedes Bild ist willkommen“, sagt Cöln. „Am Ende soll es nicht nur Preise für die Gewinner, sondern auch – und noch viel wichtiger – eine Ausstellung der besten Bilder geben. Damit wollen wir auf die Bedürfnisse und Lebenssituation älterer Menschen aufmerksam machen und die Medien in Deutschland für das Thema Alter stärker sensibilisieren.“
Und noch eine Stimme von Fotograf Karsten Thormaelen, der Mitglied der Jury dieses Wettbewerbes ist: „Ich wünsche mir Bilder, die tatsächlich mit den stereotypen Darstellungen brechen und zeigen, wie wenig Sinn es macht, Menschen nur nach ihrem Alter zu beurteilen.“
Die Teilnahmebedingungen sind unter https://www.image-19.de/fotowettbewerb/ zu finden. Einsendeschluss ist der 25.Oktober 2021.