Beispielhaft: Bewährte "Gewaltenteilung" der Titelkämpfe in Bayern

(München/Krefeld, 31. Juli 2022) Was zunächst sehr kritisch beäugt und als schnöde Trennung der großen Leichtathletik-Familie der Ü30-Generation gebrandmarkt worden ist (zugegebener Maßen auch von uns), hat sich zwischenzeitlich bewährt: Die „Gewaltenteilung“ der Landesmeisterschaften nach Stoß/Wurf einer- und Sprint/Lauf/Sprung andererseits sollte gerade in von Corona geprägten Zeiten wie diesen in vielerlei Hinsicht als Nachahmungseffekt dienen. Die Bayern sind es, die es vorgemacht haben und dabei entgegen dem allgemeinen Trend nachlassenden Interesses erstaunliche Meldezahlen generieren. Bei Stoß/Wurf waren es vor zwei Wochen im Münchner Dantestadion 154 Gemeldete zu 381 Starts. Für die Dreier-Koalition heute ab 10 Uhr an selber Stelle sind es 264/521, ergibt summa summarum  418/902. Das sind Werte, wie sie der bei seinen Titelkämpfen als bestfrequentiert bekannte Regionalverband Nordrhein in absoluten Hoch-Zeiten vor der neuen Geißel der Menschheit hatte.

Selbst ernannte Alleskönner als Wanderer zwischen den Welten

Diesmal waren es, sogar wieder offen ausgeschrieben, Anfang Juli bei einer Zwei-Tage-Veranstaltung in Euskirchen lediglich 247 Gemeldete bei 452 Starts. Gut, da waren ein bisschen Verschnitt durch die parallel im finnischen Tampere laufende Master-WM in Rechnung zu stellen. Derer 25 aus dem LVN-Gebiet. Noch hinzu wären ebenso theoretisch jene aus den unmittelbar angrenzenden Landesverbänden Rheinland und Westfalen gekommen. Absolute Zahlen sind es freilich auch in Bayern nicht. Die verschiedenen Termine nutzen die selbst ernannten Alleskönner als Wanderer zwischen den Welten für sich, nehmen beide Angebote wahr. Gerade bei den Senioren beiderlei Geschlechts ist Spezialistentum allem Anschein nach etwas für Exoten und Feiglinge (siehe Meldeliste nach Klassen und Disziplinen).

Willkommener Anlass zur Jagd auf die DM-Normen

Allerdings ein weiterer Grund für das per Saldo erfreulich große Meldeaufkommen ist auf vortrefflichen Anlagen und bei stimulierender Konkurrenz die Jagd nach den Normen für die Senioren-DM auf bayerischem Hoheitsgebiet am 17./18.September 2022 im von Grund auf sanierten Sepp-Brenninger-Stadion in Erding. Indes mit dem kleinen Schönheitsfehler: Just am 17.September wird nach buchstäblich langer Durststrecke auch das Münchner Oktoberfest eröffnet. Das verknappt für Auswärtige jenseits des Weißwurst-Äquators die Hotelbetten in der gesamten Region und treibt die Preise in schwindelerregende Höhen.
Darauf einen Doornkaat und zwei bis drei Corona! Kein Scherz als Fotomontage, gibt es tatsächlich als Kultbiermarke aus Mexiko.