Dünner Aufguss beim Kandidaten-Bingo zu EMA-Präsidiumswahlen

(Braga/Ahlen/Krefeld, 20. Januar 2022) Gehen wir eingedenk allerorten dramatisch steigender Infektionszahlen, deren Spitze nach Expertenmeinung erst Ende Februar erreicht werden soll, in schier grenzenlosem Optimismus davon aus, dass die nunmehr doppelte Nachhol-EM der Ü35-Generation vom 20. bis 27.Februar 2022 in Braga (Portugal; 7-Tage-Inzidenz 2.644) mit ihren offiziell jetzt 2.361 Startwilligen ausgetragen wird. Dann soll (un-)sinniger- und bezeichnenderweise „The day after“ (ein Katastrophenfilm von 1983), also 28.Februar, die Generalversammlung mit dem herausragenden Tagesordnungspunkt Neuwahlen des ausscheidenden geschäftsführenden fünfköpfigen Präsidiums der European Masters Athletics (EMA) stattfinden. Nun sah sich die EMA mit ihrem weitgehend überforderten Vordenker Kurt Kaschke endlich gemüßigt gestern auf ihrer Netzseite den Delegierten aus aller Herren europäischer Länder und einer interessierten Öffentlichkeit die insgesamt elf Kandidaten für die verschiedenen Positionen vorzustellen.

Ehrenpräsident Dieter Massin möchte mehr Licht ins Dunkel bringen

Wobei „vorzustellen“ in diesem Zusammenhang ein großes Wort ist. Vielmehr handelt es sich um eine bloße Aneinanderreihung von Namen und der jeweiligen Nationalität. Immerhin dürfen wir uns rühmen bestens informiert gewesen zu sein und weit vorher am 28.Dezember 2021 über eine Kampfabstimmung zwischen Valentina Fedjuschina aus Österreich und Jerzy Krauze aus Polen um die Kaschke-Nachfolge berichtet zu haben (siehe Link). Doch zurück zu besagtem dünnen Aufguss, der auch den meist im Hintergrund weiterhin eifrig an den Strippen ziehenden 81-jährigen Dieter Massin (im Bild) aus Ahlen in seiner Eigenschaft als EVAA-/EMA-Ehrenpräsident in nachfolgendem Offenen Brief (im Original in englischer Sprache) aus der Reserve lockte:
„Liebe Leichtathletik-Freunde!
Mit großer Freude habe ich die Liste der Kandidaten zum neuen EMA-Council zur Kenntnis genommen. Das ist fantastisch, dass sich so viele Personen um einen Posten im EMA-Council beworben haben.
In meiner Eigenschaft als EMA-Ehrenpräsident habe ich auf Bitten die ehrenvolle Aufgabe übernommen, die Kandidaten auf der EMA friends-facebook-Seite vorzustellen.
Ich möchte alle Kandidaten bitten mir ihre Präsentation zu schicken (via facebook oder via mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! ), damit rechtzeitig und umfangreich der Personenkreis für das neue Council bekannt wird; mit Zielen, persönlichen Daten und Interesse an einer Teamarbeit.
Allen Kandidaten wünsche ich von dieser Stelle alles Gute, viel Erfolg, und ich freue mich auf ein EMA-Council, das die europäische Seniorenbewegung wieder ins Zentrum der Arbeit stellt.“
Auf die hoffentlich zahlreichen Rückmeldungen und deren Inhalte dürfen wir alle miteinander bannig gespannt sein. Auch darauf, wer nicht reagiert und sich damit schon disqualifiziert.