Andy Dittmar und Wolfgang Ritte die herausragenden Athleten
- Details
- Geschrieben von Axel Hermanns
(Erfurt/Krefeld, 27. Februar 2015) Es fügt sich, dass ein Lokalmatador der alles überragende Protagonist aus Werfersicht bei den heute beginnenden Deutschen Hallen- und Winterwurf-Meisterschaften der Ü-35-Generation in und an der Steigerwald-Arena zu Erfurt sein wird: Andy Dittmar (*1974) aus dem gerade einmal 18 Kilometer entfernten Gotha und da sowie in der Landeshauptstadt von Thüringen unter dem Markenzeichen Kugel-Andy bekannt wie ein bunter Hund. Ohnehin ist er bei 1,98 Meter Körpergröße und gut verteilten 137 Kilogramm Kampfgewicht schwerlich zu übersehen. Die Frage nach seinem Sieg in der M40 stellt sich nicht, allenfalls, mit welchem Vorsprung er gewinnen wird. Der 40-jährige Marketingleiter der AOK Plus ist mit seiner Jahresbestleistung von 18,06 Meter (12. der deutschen Hallenbestenliste) bei den Senioren in Deutschland ähnlich dominant wie Jungspund David Storl (*1990) aus Leipzig bei den Männern. Dittmar würde auch locker die M35 für sich entscheiden.
Schauen wir noch über den Zaun. Mit Wolfgang Ritte (*1953) vom SC Bayer 05 Uerdingen gibt der Primus inter pares unter den deutschen Senioren, und nicht nur vermutlich weit darüber hinaus, des Jahres 2014 sich und den 14. nationalen Titelkämpfen unter dem Hallendach die Ehre. Dabei belässt es der klassenübergreifend 40malige Weltrekordler im Stabhochsprung nicht allein bei einem Auftritt in seiner Spezialdisziplin. Der 62-jährige Wahl-Uerdinger mit Wohnsitz Moers startet zum Schrecken der Konkurrenz auch über 60m Hürden und im Weitsprung. Auch hier dürfte der Zehnkampf-Weltrekordler der M60 nur schwerlich bis gar nicht zu schlagen sein. Aber wer ihn kennt, wird er seinen ungebremsten Ehrgeiz daran setzen, mit dem Stab nach 4,15m in Fürth und 4,16m in Ludwigshafen seinen dritten diesjährigen Hallen-Weltrekord aufzustellen. Bevorzugt nach Ritte’scher Salamitaktik mit 4,17m. Schaun mer mal, dann sehen wir es. Zwischendurch wird er morgen gegen 13.45 Uhr noch die ideelle Auszeichnung für den Deutschen Senioren-Leichtathleten 2014 in Empfang nehmen. Darauf werden sich auch die hohen Amts- und Würdenträger freuen, mit ihm zusammen als einer Art Lichtgestalt abgelichtet zu werden. Zumindest das beherrschen sie in Perfektion.
Sei noch erwähnt, dass mit je 13 Startwilligen Kugel und Diskus der M55 die meldestärksten Wettbewerbe im Stoß/Wurf sind. Nun müssen sie nur noch alle antreten, was bei der grassierenden Grippewelle so unwahrscheinlich ist wie ein Sechser im Lotto. Alle weiteren Details gibt die Online-Meldeliste her.