Christi Himmelfahrt taugt nicht mehr als hohes Fest der Leichtathletik

Kolumne

Das Wort zum Feiertag

(Krefeld, 14. Mai 2015)
Es war einmal. So fangen alle Märchen an. Dies ist aber kein Märchen. Vielmehr die nackte, ungeschminkte Realität. Es war nämlich einmal, dass der geneigte und bekennende Wettkämpfer sich an Christi Himmelfahrt im Radius von 50 Kilometern die Veranstaltungen für sein Hand- oder Fußwerk aussuchen konnte. Ein Relikt aus vergangenen Tagen. Heuer gar absolut tote Hose im tiefen Westen. Weit und breit Fehlanzeige. Dieser Feiertag symbolisiert den Aufstieg des Herrn (Jesus kehrt als Sohn Gottes in den Himmel zurück) und zugleich den Abstieg der Leichtathletik. Allerdings reduziert es sich nicht auf diesen alljährlich wiederkehrenden kirchlichen Festtag im Wonnemonat Mai. Das ist leider ein durchgängiges Problem über die Saison hinweg. Mit unschöner Regelmäßigkeit brechen Jahr für Jahr immer weitere Veranstaltungen weg. Selbst solche mit großer Tradition und Durchhaltevermögen.
Dafür gibt es sicherlich vielschichtige Gründe. Aber, hört man sich in der Szene um, ein Großteil ist hausgemacht, entspringt der Totengräbermentalität des nationalen Dach- und Fachverbandes. Mit aberwitzigen Auflagen, steigenden Gebühren und Nachberechnungen auf Teufel komm ’raus, wo auch mal die Anwendung eines Ermessensspielraumes angezeigt wäre, werden potenzielle Organisatoren vom DLV vergrault. Ein neu etabliertes Sportfest – wo gibt’s das, was ist das überhaupt? Eine rein rhetorische Frage. Da gehörte einiges auf den Prüfstand. Aber wo sind sie, die Erneuerer, die Visionäre, die Leute mit Ideen, Herz, Verstand, Leidenschaft und Engagement? Noch so eine rhetorische Frage. In Darmstadt wird lediglich verwaltet, allenfalls verschlimmbessert.
Wenden wir uns also, sofern der männlichen Spezies des homo sapiens mit dem Nachweis der Vermehrung angehörend, der weiteren Bestimmung dieses Feiertages zu. Lassen wir uns als Väter feiern oder feiern uns selber. Es muss ja nicht zwingend in Bierseligkeit münden. Das ist eher etwas für die Väter in Lauerstellung, deren Nachwuchs noch flüssig ist. Ein gepflegtes Training auf menschenleerer Sportanlage tut es am so genannten Vatertag auch, und vergegenwärtigen wir uns dabei, dass Christi Himmelfahrt als hohes Fest der Leichtathletik nicht mehr taugt.
Es war einmal…