"Baltic Open Masters" völkerverbindendes Treffen über den Sport hinaus
- Details
- Geschrieben von Axel Hermanns
(Klaipėda/Krefeld, 14. September 2022) Als „Klein, aber fein“ bezeichnete EMA-Ehrenpräsident Dieter Massin (im Bild mit seiner ihn begleitende Ehefrau) aus Ahlen in Westfalen die 9.Offenen Baltischen Senioren-Meisterschaften, die am vergangenen Wochenende in der litauischen Ostsee-Hafenstadt Klaipėda (unter dem Namen Memel bis 1920 zu Deutschland gehörend) über die sportliche Bühne gingen: Mit rund 250 Startwilligen hauptsächlich aus den drei baltischen Staaten Litauen, Lettland und Estland sowie Gästen aus der Ukraine, Polen und Großbritannien. Und nicht zuletzt dem in den Kriegswirren am 14.November 1940 in Teschen (Mährisch-Ostrau) geborenen Wahl-Westfalen als Ehrengast. Nicht von ungefähr: Denn der in besonderer Weise Land, Leuten und Kultur im Baltikum verbundene Massin war es, der mit seiner Idee und Initiative diese Titelkämpfe dereinst aus der Taufe gehoben hat und die sich längst großer Beliebtheit erfreuen.
Ein Wiedersehen mit Speerwurf-Olympiasieger Dainis Kula
Für ihn stand trotz so manch vorgenommener Siegerehrung mit guten Leistungen ganz allgemein und auch speziell das völkerverbindende, friedliche und freundschaftliche Treffen im Vordergrund. Eben ein Wiedersehen mit guten alten Bekannten, Sportfreunden halt. Darunter mit Dainis Kula (*1959) aus Lettland der Speerwurf-Olympiasieger (91,20m) von 1980 in Moskau. Übrigens ließ der Mann mit dem verpflichtenden Kürzel DM (= Deutscher Meister oder D-Mark) zur gerade wieder mal aufkommenden Thematik Abspaltung der Senioren vom DLV beiläufig wissen, dass auch die drei genannten baltischen Länder eigenständige Masters-Verbände haben.
Für die Freunde der Statistik geht es mit der folgenden Verlinkung zur Ergebnisliste.