Doppelpack im Wochentakt löste nicht gerade Eitel Sonnenschein aus
- Details
- Geschrieben von Axel Hermanns
Kolumne
Moment mal
(Mönchengladbach/Troisdorf/Krefeld, 05. November 2022) Es ist schon fast so etwas wie ein Luxusproblem, dass zwei wesentliche nationale Meisterschaften der Ü30/35 Generation bereits recht weit im Vorfeld feststehen. Ansonsten werden sie auf der buchstäblich letzten Rille vergeben, fallen mangels Bewerber oder der Halsstarrigkeit der Dachorganisation die da Deutscher Leichtathletik-Verband (DLV) heißt mit aberwitzigen Forderungen vergoldeter VIP-Parkplätze et cetera gänzlich aus. Das DAMM-Finale fand als eine Art Familienfest der Leichtathletik traditionell zum Saisonkehraus im September, genau dem 10., im westfälischen Lage und aus der Not durch Retter Jochen Schweitzer geboren, seines Zeichens BLV- und DLV-Vizepräsident, die Stadion-DM eine Woche später im oberbayerischen Erding statt. Obendrein kollidierend mit der Eröffnung des Münchner Oktoberfestes die Preise für Hotelerie und Gastronomie in astronomische Sphären katapultierend.
Stadion-DM: Alle fünf Jahre wieder Mönchengladbach
Derartiges Ungemach droht diesmal nicht. Aber dieses Doppelpack im Wochentakt wird es auf dem Hoheitsgebiet des Landesverbandes Nordrhein 2023 ebenfalls geben (wir berichteten). Allerdings unter umgekehrten Vorzeichen. Den Auftakt machen am 19./20.August die Einzelmeisterschaften im schmucken Rheydter Grenzlandstadion in Mönchengladbach, bereits 2018 und 2013 bewährter Schauplatz dieser Titelkämpfe, dicht gefolgt vom bundesweiten Mannschaftsendkampf am 26.August im Aggerstadion im beschaulichen Troisdorf bei Bonn. Ohne jetzt jedes einzelne Haar in der angerichteten Suppe zu suchen, löste die insbesondere für Senior*innen nicht gerade klassische sommerliche Terminierung (Stadion-DM zumeist Ende Juni, Anfang Juli) trotz der frühzeitigen Planungssicherheit alles andere als durchgängig Eitel Sonnenschein aus.
Schulferien in vielen Bundesländern könn(t)en sich als Teilnahme-Killer erweisen
Nicht im einwohnermäßig größten Bundesland Nordrhein-Westwalen (22.06. bis 04.08.), was kein ausschlaggebendes Kriterium sein kann und darf, fallen in der überwiegenden Zahl der 15 anderen Bundesländer die Schulferien in die von der Bedeutung her hochgradigsten Meisterschaften. Die Keimzelle der Senioren-Bewegung in der Leichtathletik, der Teamwettbewerb, feiert gar mit der 50. Auflage ein stolzes Jubiläum. Und das womöglich mit drohender geringer Beteiligung. Denn gerade hier geht es auch darum, die zweite und dritte Garnitur zu mobilisieren, die sich speziell auf Meisterschaftsebene der Jagd nach Normen nicht mehr aussetzen will oder einfach allein aus lauter Spaß an der Freud‘ des Gemeinschaftserlebnisses noch unterwegs ist.
Doch Wunschkonzerte hat es für die Dauerbrenner der Szene nie gegeben
Trotz uns bekannt gewordener mancher Bemühungen gerade im Hinblick auf die DAMM: Die Messe dürfte gelesen sein, der/die Termin/e sind fix vergeben und bereits veröffentlicht, muss Wohl oder Übel mit den Wölfen geheult werden. Immerhin bleibt Zeit genug, sich auf den „Gesang“ einzustellen.
Denn nicht erst heutzutage ist es so, dass die ewigen Talente für die nächsthöhere Altersklasse lauthals Hosianna rufen dürfen, dass für sie überhaupt noch was im Portfolio ist. Das sind die knallharten Fakten. Derweil darf weiterhin von einer Hallen-DM mit Winterwurf am 04./05.März 2023 in Erfurt geträumt werden. Außerdem noch am Ufer stehen von den „Großen Fünf“ die Wurf-Fünfkampf- und Mehrkampf-DM. Schau’n mer mal, dann sehn wir es. Wunschkonzerte hat es für die Dauerbrenner der Szene eh nie gegeben.
Ausschreibung für Rahmenwettbewerb Kugelstoßen sehr bald im Netz
- Details
- Geschrieben von Axel Hermanns
(Angermund/Düsseldorf/Krefeld, 04. November 2022) Für aufmerksame und daran interessierte LAMPIS-Leser, die eingedenk unserer Ankündigung vom 26.Oktober (siehe Link) schon ungeduldig mit den Hufen scharren, geben wir vorsorglich Entwarnung: Wie wir uns heute Morgen im Telefonat mit dem zuständigen Leichtathletik-Abteilungsleiter Klaus Kirberg vom TV Angermund (TVA) vergewissert haben, wird die Ausschreibung für den Rahmenwettbewerb Kugelstoßen anlässlich der NRW-Winterwurf-Meisterschaften der Ü30-Generation am 19.November 2022 im Arena-Sportpark in Düsseldorf innerhalb der nächsten Tage unter lanet3.de ins Netz gestellt.
Während für die drei Winterwurf-Wettbewerbe Diskus, Speer, Hammer bereits am 07.November Meldeschluss ist (siehe Ausschreibung), sei für das vom TVA veranstaltete Kugelstoßen keine Eile geboten. Meldungen werden noch bis einen Tag vor dem Termin unter seiner E-Mail-Adresse Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
angenommen, versicherte der 65-Jährige. Er habe übrigens aufgrund unseres oben genannten Beitrages schon etliche Anmeldungen erhalten.
Sportsch(l)au: Leistungsfähiger durch Sport und ausreichend Schlaf
- Details
- Geschrieben von Prof. Dr. Ingo Froböse
(Köln/Krefeld, 02. November 2022) Es kursieren eine Menge Sportirrtümer, die so lange kolportiert und transportiert werden, dass sie irgendwann Mythenstatus erlangen, also für bare Münze genommen werden. Der Sport- und Ernährungswissenschaftler Prof. Dr. Ingo Froböse (im Bild) von der Deutschen Sporthochschule Köln, früherer Klasse-Sprinter beim einstmals ruhmreichen ASV Köln, nimmt sich derartiger Vorurteile im WDR2-Hörfunk und ARD-Morgenmagazin unter der Rubrik „Sportsch(l)au“ und anderen Publikationsmedien sowie seinem eigenen Internet-Portal an. Dank seiner freundlichen Genehmigung haben wir honorarfrei seit nunmehr über zehn Jahren in loser Folge bislang 107 Kapitel zu diesem Themenkomplex veröffentlicht. Kein Reservoir ist auf Dauer unerschöpflich, selbst wenn hin und wieder etwas Neues dazukommt. Deshalb werden wir gelegentlich frühere, allgemeinverbindliche und zeitlose Beiträge zur Auffrischung oder aber für im Laufe der Zeit hinzugekommene LAMPIS-Leser wiederbeleben. As
Mit ein paar einfachen Tricks lässt sich das herstellen
Schlapp, müde und ausgelaugt – so kämpfen sich viele Menschen durch den Tag. Gerade im Herbst und der drohenden November-Tristesse. Dabei können ein paar einfache Tricks helfen, den Alltag besser zu bewältigen. Ausreichend Schlaf und die richtige Dosis Sport machen einen Menschen leistungsfähiger. In der Nacht regeneriert der Körper. Das passiert vor allem im Tiefschlaf. Der Organismus kann frisch und gestärkt in den nächsten Tag starten. Acht bis neun Stunden Schlaf pro Nacht sollten es daher schon sein. Das haben Untersuchungen zur Leistungsfähigkeit von Schülern gezeigt, lassen sich aber durchaus verallgemeinern.
Empfehlenswert ist es, nach dem Frühstück mit etwas Kraftsport zu starten. Das steigert den Blutdruck und macht fit für den Tag. In den Abendstunden bis zu zwei Stunden vor dem Schlafengehen wirkt moderates Ausdauertraining entspannend und führt zu besserem Schlaf.
Fazit: Ein gutes Zusammenspiel von Sport, Schlaf und gesunder Ernährung sind nicht nur die zentralen Bausteine für Leistungsfähigkeit, sondern auch für Gesundheit und Wohlbefinden.
Eine kleine Laudatio zum 90ten von Lieselotte "Lotte" Leiß
- Details
- Geschrieben von Axel Hermanns
(Burgsteinfurt/Krefeld, 02. November 2022) Ohne Fleiß kein Preis weiß kaum eine andere wie Lieselotte Leiß (*02.11.1932) aus Burgsteinfurt im Münsterland. Diese kleine reimende Plattitüde sei erlaubt. Denn die eminent rüstige, körperlich und geistig fitte „flotte Lotte“ vollendet heute ihr 90.Lebensjahr. Da dieses stolze Altersjubiläum auf einen ansonsten stinknormalen Arbeitstag fällt, feiert die Witwe in ihrem eigenen Ein-Personen-Haushalt den Geburtstag zunächst im kleinen Kreis bei Kaffee und Kuchen. Nachgeholt wird er dann mit – im O-Ton – „der ganzen 16-köpfigen familiären Sippe“ mit den zwei Söhnen Uwe (60 Jahre) und Volker (56), den dazugehörigen Schwiegertöchtern sowie sieben Enkeln nebst befreundetem Anhang kommenden Samstag beim ausgiebigen Frühstück in einem ortsansässigen Lokal.
Als noch 89-Jährige eine deutsche Pionierin der W90 mit allen sechs Rekorden
Die für den TV Borghorst startende Wurf-Allrounderin darf auf die W90 bezogen getrost als eine Art Pionierin bezeichnet werden, geht in das Geschichtsbuch der deutschen Senioren-Leichtathletik ein. Da es das unsinnige nationale Regelwerk nun einmal hergibt, schmückt sie als Neunzigjährige in Lauerstellung die bis auf Diskus dahin zum größten Teil noch jungfräuliche Rekordliste bei Stoß und Wurf mit ihrem Namen. Darüber haben wir bereits im Wonnemonat Mai berichtet. Mittlerweile hält sie alle Bestmarken in den Einzeldisziplinen von Kugel (5,47m), Diskus (11,60m), Speer (11,81m) und Hammer (17,85m). Die zwei noch fehlenden Rekorde lieferte sie erst vor wenigen Tagen am 22.Oktober in Osnabrück mit 3.749 Punkten im Wurf-Fünfkampf und darunter 6,88m im Gewichtwurf nach.
Selbstkritisch merkte sie in dem anlassbedingt heutigen Telefonat an, dass sie da eine weitaus bessere Gesamtleistung liegen gelassen habe, kam mit dem stumpfen Ring nicht zurecht und büßte nach zwei jeweils ungültigen Versuchen gemessen an ihren Einzelrekorden besonders viele Punkte mit Diskus (9,84m) und Hammer (14,67m) ein. Bleibt also noch ein lohnendes Ziel als international echte W90erin.
90 Medaillen durch verschiedene Altersklassen bei nationalen Titelkämpfen seit 1974
Die erfolgreiche Senioren-Sportlerin, die seit 1974 durch verschiedene Altersklassen jetzt passend zu den Lebensjahren insgesamt 90 Medaillen (57 Gold, 18 Silber und 15 Bronze) bei nationalen Titelkämpfen gewonnen hat, wird solange sie gesund und munter ist weiterhin Wettkämpfe absolvieren, die ja bekanntlich nach dem Credo des DLV das Salz in der Suppe sind. Wenngleich biologisch bedingt meist buchstäblich konkurrenzlos aus lauter Spaß an der Freud‘ sowie der Geselligkeit wegen unter Gleichgesinnten. Das ist es eben, was einen beträchtlichen Anteil der Senioren-Leichtathletik ausmacht. Gewissermaßen eine soziale Verpflichtung. Das sei den potenziellen Veranstaltern hinter den Spiegel gesteckt.
Leider sind wir nicht im Besitz eines aktuellen Fotos, widmen Lotte deshalb unser putziges Cartoon mit dem Männeke LAMPIS und der Kollektion aller fünf Geräte.
Ulf Timmermann vollendet just heute sein 60. Lebensjahr
- Details
- Geschrieben von Axel Hermanns
(Berlin/Krefeld, Allerheiligen, 01. November 2022) Auf dem offiziellen Mitteilungsorgan des Deutschen Leichtathletik-Verbandes (DLV) werden sie ihm keine rhetorischen Kränze flechten. Dort erscheint wie an jedem Monatsersten der obligatorische Anti-Doping-Newsletter. Dass an seinem Geburtstag stets Allerheiligen gefeiert wird, ist auch eher eine Randnotiz und steht in keinem Zusammenhang zur Person. Zumal es sich um einen katholischen Feiertag handelt und die ehemalige DDR ohnehin mit 81 Prozent der Bevölkerung stark protestantisch geprägt war. Sei’s drum: Mit Ulf Timmermann (*01.November 1962 in Ost-Berlin) vollendet heute ein ehedem ganz Großer der Kugelstoßer-Zunft sein 60.Lebensjahr, gewann 1988 bei den Olympischen Spielen 1988 in Seoul (Südkorea) als ausgewiesener Favorit mit 22,47m die Goldmedaille vor Randy Barnes (22,39m) aus den USA und dem Schweizer Werner Günthör (21,99m). Zuvor übertraf er am 22.Mai 1988 auf der Mittelmeerinsel Kreta als überhaupt erster Mensch mit 23,06m die 23-Meter-Marke. Dieser Weltrekord wurde am 20.Mai 1990 in Westwood (USA) von Drehstoßer Barnes auf 23,12m verbessert.
Seit nunmehr 34 Jahren im Besitz des Kugelstoß-Europarekordes
Nun soll bei Timmermann nicht immer alles mit legalen Mitteln zugegangen sein, was er stets bestritt. Doch geben wir uns nicht der träumerischen Illusion hin, dass die großen Konkurrenten seiner Zeit ausnahmslos Saubermänner gewesen sind und die schwarzen Schafe allein in dem einstigen Arbeiter- und Bauernstaat unterwegs waren. Insofern war so oder so Chancengleichheit hergestellt. Tatsache ist zudem, dass der Modellathlet von 1,94m und 118 Kilogramm nie bei Wettkampfkontrollen auffällig geworden ist und deshalb immer noch mit jenen 23,06m als Europarekordhalter geführt wird. Dazu war er ein exzellenter Interpret der inzwischen international überholten Angleittechnik nach Parry O’Brien (USA), stand er Pate für etliche Lehrbildreihen.
Mehr zu ihm und über ihn unter Wikipedia mit einer extrem langen Liste seiner herausragenden Erfolgsbilanz.