Traum vom Wintermärchen einer Hallen-DM 2023 in Erfurt geplatzt
- Details
- Geschrieben von Axel Hermanns
(Erfurt/Paderborn/Krefeld, 22. November 2022) Aus der Traum vom Wintermärchen unter dem Hallendach auf höchster nationaler Ebene für die Ü35-Generation! Das mit einer Anfrage vom Deutschen Leichtathletik-Verband (DLV) angedachte Wunschkonzert mit einer Hallen- und Winterwurf-DM am 04./05.März 2023 in und an der Halle am Steigerwaldstadion in Erfurt wird es nicht geben. Nach eingehenden Beratungen hat sich das Präsidium des Thüringer Leichtathletik-Verbandes (TLV) im Zusammenwirken mit dem ASV Erfurt nach Auslotung restlos aller Möglichkeiten und Hindernisse schwerer Herzen gegen eine neuerliche Ausrichtung entschieden. Die arg strapazierten erfahrenen und erprobten Thüringer Kampfrichter, die neben ihrem originären Aufgabengebiet gar bei den Biathlon-Weltmeisterschaften vom 08. bis 19.Februar 2023 in der Oberhofer Rennsteig-Arena zum Einsatz kommen werden, würden schlichtweg an ihre Belastbarkeitsgrenze stoßen, richtiger: sie überschreiten.
Primäre Absagegrund die Dauerbelastung der Kampfrichter
Das sei der primäre Absagegrund. Hinzu würden sich allerdings auch Probleme beim leidigen Dauerthema der Finanzierung gesellen, die in Zeiten wie diesen noch schwieriger geworden sind. Kurzum: Eine Deckelung der Kosten konnte im Vorfeld nicht sichergestellt werden, war keine Einigung zwischen den verschiedenen Vertragspartnern zu erzielen, wer was und wieviel zu übernehmen hat. Die Thüringer Landeshauptstadt bleibt als „Stand-by-Schauplatz“ mit der überhaupt bislang letzten Hallen-DM 2020 (2022 nur Winterwurf) während Corona als vorerst elfmaliger Gastgeber (darunter 2014 bis 2018 fünfmal in Serie) dieser Titelkämpfe seit der Premiere in 2002 stehen.
Nun brennt sinnbildlich schon vor Weihnachten der Baum
Nun brennt also sinnbildlich schon vor Weihnachten der Baum, ist guter Rat buchstäblich teuer, wer und wo als Feuerwehr einspringt. Außer den bisherigen, zumeist sporadischen Mitbewerbern Halle an der Saale (2003 und 2019), Potsdam (2004), Düsseldorf (2005, 2007, 2009 und 2013) und Sindelfingen (2010) würde es noch genug potenzielle Standorte geben. Aber es geht ja lediglich um Senior:innen, die stärkste Fraktion im ach so innovativen Dachverband mit seinen Leuchtturmprojekten und selbst ernannter weltweiter Strahlkraft. Wobei wir jetzt nicht allein dem DLV den Schwarzen Peter in seine ausgelatschten Sportschuhe schieben wollen. Da gibt es schon noch einige mehr landauf, landab, die sich an die eigene Nase zu fassen hätten. Aber wer weiß? Vielleicht fühlt sich ja doch jemand angesprochen.
Ungeachtet dieses Unbekannten können die Westfalen jetzt doch ihre Offenen Senioren-Hallen-Meisterschaften am 04.März 2023 im Ahorn-Sportpark in Paderborn veranstalten. Sie hatten bereits signalisiert auf diesem Termin nicht zu beharren, um die DM nicht zu torpedieren. Obwohl die Klientel bei Weitem nicht durchgängig deckungsgleich ist, da bei Landesmeisterschaften keine Normen verlangt werden.
Thomas Muschkat trotzte beim Winterwurf zweimal dem Wetter
- Details
- Geschrieben von Axel Hermanns
(Düsseldorf/Krefeld, 20. November 2022) Winterwurf – der Arbeitstitel stimmte diesmal. Pünktlich zum Wettkampf fiel das Thermometer auf vier Grad über dem Gefrierpunkt, stellte sich gar zwischenzeitlich ein etwa zehnminütiger leichter Schneere(i)gen ein. Zu diesem Zeitpunkt zwar zu erwartende, aber schlussendlich keine einladenden Rahmenbedingungen zum ultimativen Saisonkehraus 2022 unter freiem Himmel die Senioren-Bestenliste auf der letzten Rille noch aufzupolieren. Da herrschte mehr so das Motto vor: Nur die Harten kamen in den Garten des Arena-Sportparks in Düsseldorf gestern bei den Offenen NRW-Winterwurfmeisterschaften der Ü30-Generation in den Langwürfen Diskus, Speer und Hammer. Längst nicht alle der 100 Gemeldeten traten an. Besonders krass war das beim vom örtlichen Ausrichter TV Angermund angebotenen Rahmenwettbewerb Kugelstoßen. Bei den Senioren fehlten fünf der 14 Avisierten beim „Kurkonzert“. Hartgesottener die fortgeschrittenen Mädels. Dort blieb aus dem gemeldeten Quintett lediglich eine fern, die jedoch für Diskus und Speer vor Ort war. Dafür mag es, abgesehen von der kalten Kugel am Hals, uns nicht bekannte Gründe gegeben haben.
Wetterbedingungen drückten zwangsläufig auf die Leistungen
Alles in allem sind eingedenk der genannten Voraussetzungen gehörige Abstriche bei den dargebotenen Leistungen zu machen. Insofern verbietet sich eine größer angelegte Replik, erst recht Kritik. Das überantworten wir in erster Linie zur eigenen Anschauung und Beurteilung der wieder einmal grauselig ungeordneten Online-Ergebnisliste dieses – Achtung: Satire – Gott begnadeten, vom Himmel gefallen Dienstleisters SELTEC aus Bad Vöslau in Österreich. Da es so unfassbar ist, dass hier bislang keine Kurskorrektur erfolgte, werden wir nicht müde gebetsmühlenartig mit konstanter Bosheit die Tastaturfinger in die Wunde zu legen.
Doch keine Regel ohne die vielzitierte Ausnahme
Picken wir uns jedoch noch eine Rosine heraus. Obwohl er zuletzt reichlich Stress hatte, den Arbeitgeber wechselte, von Ahaus in Westfalen nach Jülich umzog und vor acht Wochen (erstmals) Vater von Töchterchen Jona Lynn wurde und selbst an ein abgespecktes gezieltes Training kein Denken war, schaffte Thomas Muschkat (*1989; im Bild), bekannter unter seinem Geburtsnamen Schmitt, vom VfL Ahaus (er wechselt zum SV Rot-Weiß Schlafhorst) im finalen sechsten Versuch eine Saisonbestleistung in seiner einstigen Paradedisziplin Kugelstoßen (PBL 21,35m aus 2015; siehe Link). Wenngleich lediglich um vier Zentimeter von 17,12m auf 17,16m, doch allemal bemerkenswert. Denn damit belegt der 33-jährige Diplom-Physiker unmittelbar hinter dem 15 Jahre älteren Senior Andy Dittmar (17,54m) von BiG Gotha den 19.Rang in der aktuellen DLV-Bestenliste der Männer! Der „Alleswerfer“ aus lauter Spaß an der Freud‘, der auch gelegentlich beim Rasenkraftsport und bei LSW-Wettbewerben aufschlägt, warf bei seinem buchstäblich konkurrenzlosen Vierkampf in der M30 noch 46,26m Diskus, 31,41m Speer und 41,27m Hammer (ebenfalls SBL).
Ein großes Dankeschön gebührt den Kampfrichtern und Helfern
Doch kommen wir zu jenen, ohne die das alles nicht möglich wäre: Den vielen Kampfrichtern und Helfern, die insbesondere im Außenbereich an den Wettkampfstätten beim Dienst an den Hauptdarstellern für ein bisschen Aufwandsentschädigung über sechs Stunden hinweg eine „Schweinearbeit“ leisteten und ihnen drohte, sich Frostbeulen einzuhandeln. Dafür kann der Hut nicht tief genug gezogen werden. Was wir hiermit stellvertretend symbolisch tun. Hoffentlich gab es für sie heiße Getränke zum Aufwärmen von innen heraus.
Ergebnisse Kugelstoßen (noch nicht im Netz verfügbar): Senioren, M30: Muschkat 17,16m; M45: Karsten Wiesner (ASV Süchteln) 8,22m; M55: Ekkehard Arnoldi (LG Kindelsberg Kreuztal) 9,07m; M60: 1. Frank Kalthaus (LG Halver-Schalksmühle) 10,31m, 2. Hans-Jörg Maus (SV Rot-Weiß Schlafhorst) 9,14m; M65: Klaus-Peter Niehaus (LG Halver-Schalksmühle) 7,37m; M70: Friedhelm Unterloh (STV Hünxe) 10,57m; M80: Reiner Görtz (ASV Süchteln) 9,61m; M90: Wilhelm Bexkens (LG Stadtwerke Hilden) 7,63m.
Seniorinnen, W50: Britta Röhrig (Solinger LC) 8,49m; W55: Karin Reitemeier (SSC Vellmar) 9,18m; W70: 1.Barbara Schreiber (LG Bayer 04 Leverkusen) 6,66m, 2. Gisela Henschel (STV Hünxe) 6,12m
Ein sprachliches und terminliches Verwirrspiel auf der LVN-Netzseite
- Details
- Geschrieben von Axel Hermanns
Glosse
Neben der Spur
(Duisburg/Essen/Krefeld, 17. November 2022) Aufgeschoben ist nicht aufgehoben. Ein geflügeltes Wort aus Volkes Mund, das vom Begriff zukunfts- und nicht rückwärtsorientiert ist. So viel zum besseren Verständnis vorab. Ziemlich verwirrend die Darstellung auf der Netzseite des Leichtathletik-Verbandes Nordrhein (LVN) in Duisburg in Überschrift und Text zu einer Terminverlegung. Da heißt es im Original-Wortlaut: „Dafür wurde auch die ursprünglich auf den 13.August terminierte Nordrhein Meisterschaft der Senioren um eine Woche verschoben. Diese finden nun am 6.August in Essen statt.“ Nicht allein nach meinem Sprachempfinden wäre der richtige Terminus „vorverlegt“ statt verschoben. Deitse Sprak, swere Sprak. Davon können nicht nur Migranten und Asylanten aus aller Herren Länder ein traurig' Lied singen.
Aber mal abgesehen von dieser Marginalie, die von den meisten großzügig übersehen oder nicht einmal bemerkt wurde, geht das Verwirrspiel munter weiter. Der Rahmenterminplan 2023 weist jedoch den 05.August für diese Titelkämpfe aus. Was nun? Gut, es ist noch reichlich Zeit bis dahin, und die Lösung dieses Rätsels wird schon noch irgendwann erfolgen. Doch in sich stimmig sollten verschiedene Arbeitsabläufe zum selben Sachverhalt schon sein, darf diese Glosse auch als Wink mit dem Zaunpfahl verstanden werden.
Denn niemand ist perfekt. Da schließe ich mich zum meinem großen Leidwesen ein und bin heilfroh, mich des einen oder anderen Lektoren in Geschäftsführung ohne Auftrag vergewissern zu können.
NRW Winterwurf: Meldeergebnis gegenüber dem Vorjahr exakt verdoppelt
- Details
- Geschrieben von Axel Hermanns
(Düsseldorf/Krefeld, 18. November 2022) Ganz den inflationären Zeiten angemessen, erleben die Offenen NRW-Winterwurfmeisterschaften der Ü30-Generation morgen (Beginn 10 Uhr) im Arena-Sportpark in Düsseldorf im positiven Sinne eine geradezu explosionsartige Steigerung. Exakt eine Verdoppelung, wobei das vorjährige Ergebnis mit 50 Gemeldeten (36 Männer, 14 Frauen) allerdings ausgesprochen und außergewöhnlich schwach war. Diesmal sind es 100 Startwillige (68/32) aus 59 Vereinen mit insgesamt 175 Nennungen. Das sind Zahlen, wie sie sie gemeinhin vor Corona knapp über dem dreistelligen Bereich in Leichlingen waren. Seinerzeit jedoch noch mit Kugel, Gewichtwurf und Wurf-Fünfkampf im offiziellen Rahmenprogramm. Das reichert der örtliche Ausrichter TV Angermund in eigener Regie mit Kugelstoßen an. Insofern gibt es beim Zeitplan kein einheitliches Konzept, sind von Mehrfachstartern in den Langwürfen Diskus, Speer und Hammer (1,75 im rechnerischen Schnitt) Abstriche zu machen und ist von den Protagonisten Verständnis aufzubringen. Es allen recht zu machen, ist ohnehin eine Kunst die keine/r kann.
Zeitplan-Gestaltung stieß aufgrund der hohen Meldezahlen an ihre Grenzen
Auch die für ihre Athleten-freundliche Art bekannte und geschätzte Seniorenwartin Gisela Stecher (im Bild), eine Zierde ihrer Zunft, vom federführenden Leichtathletik-Verband Nordrhein (LVN) nicht. Bei der Zeitplan-Gestaltung stieß sie aufgrund der Massen und der erforderlichen Abwicklung bis zum Beginn der Dämmerung an Grenzen. „Es war leider unvermeidlich, einige Wettbewerbe in größeren Gruppen zusammenzufassen“, erläuterte sie im Gespräch mit LAMPIS.
Noch ein bisschen Zahlensalat für ausgewiesene Freunde der Statistik: In Summe sind dies 68 Gemeldete beim Diskuswurf, 59 mit dem Speer und 48 beim Hammerwurf. Die meldestärkste Klasse bei den Männern ist per Saldo die M60 mit 22 Gemeldeten vor der M55 mit 20. Bei den Frauen ist es die W50 und 55 mit je neun. Meldestärkste Disziplin ist der Diskuswurf der M60 mit neun potenziellen Teilnehmern und mithin dem einzigen Filterverfahren im Vorkampf. „Stubenälteste“ sind der 90-jährige Wilhelm Bexkens (*1932) von der LG Stadtwerke Hilden und die 85-jährige Brita Kiesheyer (*1937) vom CSV Marathon Krefeld, die alle drei Meisterschaftsdisziplinen bestreiten und mangels Angebot eine Klasse tiefer antreten müssen. Für die Krefelderin nicht von Belang, derweil sie buchstäblich konkurrenzlos ist.
Alle weiteren Details bei Interesse in der Meldeliste nach Klassen und Disziplinen. Nebenbei bemerkt: Die Etikettierung „Offen" nutzten lediglich fünf Athlet*innen aus Hessen (2), Berlin, Thüringen und der Pfalz. Das angrenzende Rheinland ist hingegen nicht vertreten. Offenbar Diaspora beim Wurf.
Ein paar informative Splitter von der Senioren-Leichtathletik
- Details
- Geschrieben von Axel Hermanns
Kolumne
Worte am Mittwoch
(Erfurt/Linz/Gent/Düsseldorf/Paderborn/Krefeld, 16. November 2023) Derzeit ist die für den 04./05. März 2023 angedachte Hallen-DM mit Winterwurf der Ü35-Generation in Erfurt (Thüringen) mehr so der Wunsch als Vater des Gedankens. Schlussendlich eine Hängepartie mit ungewissem Ausgang vieler Unbekannten. Insbesondere materieller Art und der Dauerbelastung rarer gewordener Kampfrichter wie Helfer. Doch bemühen wir das Phrasenschwein: Noch ist nicht aller Tage Abend. Obendrein sind die Senioren-Leichtathleten beiderlei Geschlechts hierzulande einer derart frühen Planungssicherheit längst entwöhnt. Für die Globetrotter der wettkampfaffinen „Oldiethek“ sei auf international ausgeschriebene Masters-Meisterschaften mit geografisch südlicher und westlister Prägung hingewiesen, die sich ohnehin schon seit längerer Zeit großer Beliebtheit bei etlichen Germanen als Dauergäste erfreuen.
Österreich und Belgien schreiben Masters-Titelkämpfe offen aus
Als da wären die Internationalen Österreichischen Hallenmeisterschaften der Masters am 04.Feburar in Linz (siehe Link), dem Schauplatz der Hallen-WM 2006, und die BK-Indoor-Masters am 25.Feburar 2023 im belgischen Gent (Termin fix, noch keine Ausschreibung). Aber eine Etage tiefer gibt es nach derzeitigem Kenntnisstand die jeweils offen ausgeschriebenen Nordrhein-Hallenmeisterschaften am 08.Januar in Düsseldorf und die „Westfälischen“ am 04.März 2023 in Paderborn, die gegebenenfalls mit der DM kollidieren.
Ausschreibung für Rahmenwettbewerb Kugelstoßen nunmehr online
Zurück in die Gegenwart. Worüber wir bereits mehrfach in abgesprochener „offiziöser Mission“ berichtet haben, hat nunmehr einen offiziellen Anstrich. Die Terminierung für den Rahmenwettbewerb Kugelstoßen anlässlich der Offenen NRW-Senioren-Winterwurfmeisterschaften in den Langwürfen Diskus, Speer, Hammer am kommenden Samstag im Arena-Sportpark in Düsseldorf ist nunmehr im Veranstaltungskalender von lanet3.de online. Gemeldet werden kann noch bis Freitag unter der E-Mail-Adresse klauskirberg@t-online. Doch je eher je besser, erleichtert die organisatorische Ablaufplanung für den rührigen Ausrichter TV Angermund. Namentlich dessen Frontmann Klaus Kirberg, dem dieses zusätzliche Angebot letztlich zu verdanken ist. Für die Langwürfe existiert inzwischen ein finaler Zeitplan. Wie von uns bereits erwähnt, findet das Kugelstoßen wahlweise während des Hammerwurfs um 10 oder 12 Uhr statt.